Organisatorisches
FAQs - Fragen und Antworten rund um die Ausbildung
- Die Ausbildung findet berufsbegleitend statt und dauert drei Jahre
- 32 Kursmodule à 2 Tagen, durchschnittlich 1 Modul pro Monat (i.d.R. FR+SA, oder auch mal SA+SO)
- Die Ausbildung ist in zwei Blöcken aufgeteilt. Nach Block 1 findet eine Zwischenprüfung statt, nach Block 2 schliesst die Ausbildung mit der Abschlussprüfung ab
Die fundierte Ausbildung an der FHS ist anspruchsvoll und zeitintensiv - das soll nicht unterschätzt werden.
Um Huforthopäde/-in an der FHS zu werden benötigst du:
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und die Bereitschaft, dich in die komplexe Thematik der Biomechanik am Huf und der Gliedmasse einzuarbeiten
- Handwerkliches Geschick, gute körperliche Konstitution, Ausdauer und Belastbarkeit
- Genügend freie Kapazität um das Erlernte zu üben, Selbststudium zwischen den Modulen
- Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Mindestalter: 20 Jahre, eine abgeschlossene Grundausbildung wird vorausgesetzt
- 32 Module à je 2 Tagen, Kosten pro Modul CHF 400.-
- Einschreibegebühr CHF 80.-
- Gebühr Zwischenprüfung CHF 200.-
- Gebühr Abschlussprüfung CHF 400.-
Total CHF 13'480.- (flexibel zahlbar)
=> Du investierst also rund CHF 200.- für einen Tag intensive, fundierte und wertvolle Ausbildung!
Nach bestandener Abschlussprüfung erhält die Teilnehmerin/der Teilnehmer eine Bestätigung, dass sie eine fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung (FBA) nach Art. 102 Abs. 5 TschV absolviert hat. Diese Bestätigung dient zur Beantragung der kantonalen Bewilligung für die gewerbsmässige Hufpflege bei Equiden.
Der Hauptteil der theoretischen Ausbildung findet in erster Linie in Bennwil (BL) statt.
Der praktische Teil der Ausbildung findet auf verschiedenen Pferdehöfen in der ganzen Schweiz und grenznahem Ausland (DE) statt.
Du möchtest dich für die Ausbildung anmelden oder hast weitere Fragen? Sehr schön, das freut mich!
Den detaillierten Ausbildungsflyer und das Anmeldeformular kannst du per Mail oder übers Kontaktformular anfordern. Schreib mir auch, wenn du weitere Fragen hast!
Nach Eingang deiner Anmeldung lade ich dich dann zum persönlichen Kennenlerngespräch ein, welches wir bei mir vor Ort durchführen. An diesem Gespräch besprechen wir den detaillierten Ablauf der Ausbildung, den Ausbildungsvertrag und noch offene Fragen werden geklärt.